1. Historischer Güterumschlag
„Im Staub der 50er Jahre“
Begeisterung über Güterumschlag am Eystruper Bahnhof
lautet die Schlagzeile eines Artikels von Horst Achtermann, den er uns freundlicherweise zur Verfügung stellte.
Eystrup. Lastkraftwagen und Schlepper aus den 30er und 40er Jahren bewegten sich am Wochenende rund um den Eystruper Güterschuppen und auf dem Gelände der Interessengemeinschaft Senffabrik Leman. Fässer, Säcke und Kisten wurden von Männern in Arbeitskleidung der 50er Jahre be- und entladen.
„Güterumschlag wie vor 60 Jahren“ haben die Organisatoren der Interessengemeinschaft die Themenveranstaltung genannt. „Ich hatte schon immer ein Faible für alte Sachen aus den 30er und 40er Jahren“, sagte Dieter Jaspers aus Scheenefeld, der mit seiner Nutzfahrzeuggruppe „Fernkraft“ in Kooperation mit Nico Brockmann aus Buchholz, diese Veranstaltung möglich machte.
Teilnehmer aus Pforzheim, Erfurt, dem nördlichen Schleswig Holstein oder aus dem Westerwald waren nach Eystrup gekommen. „Die Buschtrommeln sind bis in das tiefste Baden-Württemberg durchgedrungen“, wusste ein Teilnehmer aus Karlsruhe, mit alten Lkw-Ersatzteilen angereist, die käuflich nicht mehr zu erwerben sind. Kontrolliert wurde alles durch einen Besucher aus dem Westerwald, der mit einem Ford GPW Baujahr 1943 als „Military Police“ gekennzeichnet, gekommen war.
Dieter Jaspers vor dem Ford GPW Baujahr 1943
Auf dem Gelände der Senffabrik arbeitete der einzige, europaweit noch betriebsfähige „Bünger-Dampfbagger“, der Erde auf einen Opel-Blitz (Baujahr 1936) beförderte. Manneskraft und Schweiß kostete das Abladen, per Kurbel wurde die Ladefläche senkrecht gestellt.
„Bünger-Dampfbagger“ von Peter Meyer aus Hannover
Hersteller: Bünger AG, Düsseldorf
Baujahr: 1930…35
Einsatzgewicht: 11 t
Greiferinhalt: 0,3 cbm
Tragkraft: 2 t
Heizfläche: 4 qm
max. Leistung der Maschine: kurzzeitig: 30 PS
Gleich nebenan eine Hanomag Raupe von 1937, die Torsten Bracker aus Burg/Dithmarschen von 2001 bis 2013 wieder aufgebaut hatte, „familienintern“, wie er sagte. „Gekauft habe ich das Gleitkettenfahrzeug von meinem Konfirmationsgeld 1998. Für 500 Mark“. Die Oldtimer Nutzfahrzeuge in Betrieb, waren begehrte Objekte der zahlreichen, mit Kameras ausgerüsteten Besucher.
Torsten Bracker aus Burg/Dithmarschen, mit seiner Hanomag Raupe von 1937
Ein Südwerk-Lkw, der für die „Erste Hanseatische FeinfischManufactur“ unterwegs war, der Büssing-Lkw aus den 30er Jahren, der den „Berlinern Kohle und Koks“ gebracht hatte oder ein Milchkannentransport von 1949.
Der Deutsche Eisenbahnverein zeigte die V 36 mit alten Güterwagen, und natürlich bewegte sich an diesem Tag der Triebwagen „T 1″ zwischen Eystrup und Bruchhausen-Vilsen. Auch Pkw-Oldtimer wie der Adler Trumpf Junior „Gustav“ mit 24 PS aus dem Jahr 1938 bewegten sich auf dem Terrain zwischen Senffabrik und Güterschuppen.
Die Männer der Interessengemeinschaft Senffabrik hatten wieder die Dampfmaschine von 1911 angeschmissen, und im Güterschuppen gab es leckeren Kuchen und Kaffee, serviert von den Frauen des Heimatvereins. Vorsitzender Horst Wyss freute . sich über den guten Zuspruch. „Toll was die hier auf die Beine gestellt haben“, sagte ein Besucher aus Hannover, der sich noch gut an die alten Zeiten erinnern konnte.
Ein Tanklöschfahrzeug aus dem Jahr 1960 und eine Kraftdrehleiter aus dem Jahr 1959
sowie weitere LKW-Oldtimer waren ebenfallsfalls zu sehen.
Das aus den Niederlanden angereiste Damenteam präsentierte mit Frauenpower
den Dampftraktor „Lena“ auf dem Veranstaltungsgelände.
Im alten Eystruper Güterschuppen konnten sich die Besucher bei Kaffee und Kuchen stärken,
währen die kleinen Besucher geschminkt wurden.
Und die leckeren Senf- und Essigspezialitäten der Firma Leman durften auch nicht fehlen.
Für die musikalische Begleitung sorgte wieder die Gruppe „Just“
die unseren Gästen bis zum Ende der Veranstaltung erneut ein breites Spectrum ihrer Musik bot.
Weitere Fotos gibts auf der Webseite der
Interessengemeinschaft Historischer Güterverkehr
im Forum Baumaschinenbilder
bei der Hoyaer Eisenbahn
im DEV-Forum
im Drehscheibeforum
und beim DAVC.
Unter dem Titel
„Diesel, Senf und Sonne – Nutzfahrzeugtag und Kaffkieker“