Interessengemeinschaft Industriedenkmal Senffabrik Leman

Industriedenkmal Senffabrik Leman

Technik

 

Vorwort

Obwohl bereits 1914, beim Neubau der Senffabrik am jetzigen Standort, auch ein Kesselhaus zur Dampferzeugung errichtet wurde, war dieses noch nicht für die Betrieb einer Dampfmaschine ausgelegt.
Die Anschaffung einer Dampfmaschine zur Stromerzeugung erfolgte erst 1928, da der Betrieb bis dahin wiederholt mit Stromunterbrechungen des öffentlichen Stromnetzes zu kämpfen hatte.

Die 1911 gebaute Dampfmaschine wurde 1928 von einem Sägewerk übernommen und im neu angebauten Maschinenhaus aufgestellt.

Ansicht der Dampfmaschine

Dampfmaschine
Dampfmaschine

Technische Daten der Dampfmaschine

Liegende Wechselstrom-Tandem- Verbund-Maschine mit Bajonettrahmen und Achsenregler

Hersteller:
K & Th. Möller GmbH, Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Eisengießerei, Brackwede

Baujahr:
1911

Fabrik- Nr.:
1003

Steuerung:
Ventil Regler Achsenregler

Zylinder-Durchmesser:
Hochdruck 350 mm

Zylinder-Durchmesser:
Niederdruck 600 mm

Kolbenhub:
630 mm (Schleppkolben)

Betriebsdruck:
12 atü

Umdrehungszahl:
150 U/min.

Schwungrad Ø:
2500 mm

Leistung:
normal 200 PS

Einspritzkondensation:
unterflur

Baulänge:

6360 mm (Zylinderdeckel – Kurbeltrieb Verkleidung)

Schmierung:
Zentralöler für Triebwerk, zweiteilig, über Riemen angetrieben
JVO Joseph Vögele & Co. Mannheim BsR 2 Nr. 16028 / BsR 12 Nr. 1124
Zentralöler für Kolbenschmierung, über Excenter auf Steuerwelle angetrieben


Inbetriebnahme unserer Dampfmaschine



Die Animation demonstriert die Dampfein- und Ausströmung bei einer Tandem-Verbundmaschine

Die Animation demonstriert die Dampfein- und Ausströmung bei einer Tandem-Verbundmaschine

Dampfmaschine


Die Animation demonstriert die Ansteuerung der Ventile über eine Exenterscheibe

Die Animation demonstriert die Ansteuerung der Ventile über eine Exenterscheibe



Maschinen-Nummer, Baujahr,  Hersteller

Maschinen-Nummer, Baujahr,
Hersteller


Generatorschild

Generator: SSW-Schwungradgenerator
Modell: WJd 160/150, Maschinen-Nr. 382488N;
400 V, 3x 231 A, f= 50 Hz, N= 160 kVA (dauernd), 150 Umdr.

Erregermaschine:
Lloyd-Dynamowerke, Type G 38/18, Fabr.-Nr. 504422,
230 V; 27,8 A; 6,4 KW, 600 U/Min
riemengetrieben

Erregermaschine

Meßgeräte:
ein Membran-Manometer, Schäffer & Budenberg (0- 15 bar)
ein Röhrenfeder-Manometer (p <= 1,6 bar),
ein Thermometer (t <= 500 °C) und
ein Drehzahlmesser (n= 100 ... 200 U/min)


Zum Einbau der Dampfmaschine musste das Kesselhaus mit Werkstatt zur Straßenseite hin verweitert werden.

Kesselhaus vor der Erweiterung

Die Aufnahme zeigt das Kesselhaus vor der Erweiterung

Kesselhauszeichnung

Die Aufnahme zeigt das Kesselhaus vor der Erweiterung


Dampfkesselzeichnung

Zeichnung des neuen Kessels


Dampfkesselzeichnung

Vorderansicht des Zweiflammrohrkessels

Technische Daten des Dampfkessels


Zweiflammrohr-Kessel

Hersteller:
Hannoversche Maschinenbau AG vorm. Georg Eggestorff, Hannover-Linden

Baujahr:
1910

Fabrik-Nr.:
11407

Genehmigungsdruck:
12 kg/cm²
abgelastet 1970 auf 8 atü (Zusatzschild am Dom)

Heizfläche:
93,94 m²
Kesselmantel: 38,16 m², Flammrohre: 55,13 m², hinterer Boden: 0,65 m²

Flammrohre:
gewellt nach System Fox, 800 / 900 mm Ø, in 2 Schüssen

Feuerung:
Unterschubfeuerung Argus, Type T 150, Bj. 1962 mit elektrischem Unterwind-Gebläse

Rostfläche:
2 x 2,72 m², Länge: 1600 mm, Breite: 850 mm

Verhältnis Rostfläche : Heizfläche 
1 : 34,5

Brennstoff: Steinkohle

Feueranfachung:
Naturzug, mit Unterschubfeuerung zusätzlich Unterwind

Schornstein:
Ziegel, Höhe 30 m, lichte Weite unten 0,9 m, lichte Weite oben 0,7 m

Wasserstände:
2 Cardo auf altem Doppelkopf, ursprünglich Glasröhren

NW-Marke:
100 mm über höchstem feuerberührtem Zug

Wasserstandswarner:
Tauchrohr mit Alarmpfeife

Sicherheitsventil
 Kessel:
Vollhub gewichtsbelastet, 50 mm Ø, über Dach ausblasend

Sicherheitsventil Überhitzer:

Vollhub gewichtsbelastet, 25 mm Ø, über Dach ausblasend

Überhitzer: Schlangenrohr, Heizfläche 33 m²

Speisevorrichtungen:
elektrische Plungerpumpe über Transmission, Förderleistung 150 L/min. Injektor Körting Größe 8, Förderleistung 33,33 L/min.

Entgaser:
im Dachraum über dem Kessel (nicht mehr vorhanden)

Rauchgas-Vorwärmer
(Eco):
gusseiserner Rippenrohrvorwärmer, 65 m² Heizfl., Baujahr 1936, Nr.1094 von Föge, Hannover mit Sicherheitsventil, hinter dem Kessel

Kesselkörper:
Siemens-Martin Flusseisen St 34 (34 – 41 kg/cm²) Thyssen, Mühlheim/Ruhr

Maße:
9950 mm Länge in 5 Schüssen genietet, gekrempte Böden eingeschoben vernietet
2200 mm Breite 21 mm Stärke, gewölbte Böden 24 mm

Dampfdom in Kesselmitte:
800 mm, Ø 700 mm, Höhe 14 mm, Stärke, gewölbter Boden 20 mm

Flammrohre:
800/900 mm, Ø 11 mm, Stärke

Einmauerung:
11630 mm Länge
3500 mm Breite
2221 mm Höhe
3732 mm Höhe mit Überhitzer, gemessen ab Kesselhausboden

Angaben aus dem Kesselbuch
Der Kessel stammt ursprünglich aus dem Bergwerk Rammelsberg/Harz und wurde 1928 übernommen.
Bauprüfung am 14.03.1928,
Wasserdruckprobe mit 17 kg/cm² am 16.04.1928 nach Wiederaufstellung in Eystrup.
Ein kleiner Vorgängerkessel diente ausschließlich zur Prozessdampferzeugung.
Der Economiser (Föge Rippenrohrvorwärmer) wurde 1936 nachgerüstet.
Ab 1962 ersetzte die Unterschubfeuerung einen vorher betriebenen mechanischen Wurfbeschicker von J.A. Topf u. Söhne, Erfurt, Baujahr 1910, Nr. 578
An der Kesselfront Blechplakette TÜV München 7426
Zwei originale Dampfpfeifen sind wieder in Betrieb.


Typenschild des Dampfkessels

Typenschild des HANOMAG-Dampfkessels
Fabriknummer: 11407
Die Niete des Firmenschildes tragen den Stempel des
"Dampfkessel-Überwachungsverein zu Hannover"


zurück